Für die Entwicklung von Kunststoffbauteilen ist ein tiefgehendes Verständnis für das physikalische und mechanische Verhalten des Werkstoffes essentiell. Für eine möglichst kurze und robuste Produktentwicklung stellen moderne Simulationsprogramme ein unverzichtbares Werkzeug dar. Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten und Grenzen im Umfeld des realen Verhaltens und der virtuellen Abbildung von Kunststoffen kennen zu lernen und damit der Forderung nach immer kürzer werdenden Produktentwicklungszeiten gerecht zu werden. Für Interessenten aus den Bereichen Kunststoffe, Simulation, Prüfmethoden und Verarbeitung bietet unser „TT16“ eine gute Möglichkeit, Neues und Wissenswertes zu erfahren.
Agenda 25.02.2016
10:00 Uhr |
Eröffnung R. Hafellner, Ch. Weinberger, P. Reithofer (4a engineering GmbH) |
|
10:30 Uhr |
Aktueller Entwicklungstrend an Strukturbauteilen aus PP-LGF O. Herd (Celanese EM) |
|
11:00 Uhr |
Bestimmung der Faserorientierung in kohlefasterverstärkten Kunststoffbauteilen mittels Wirbelstrom P. Jahnke, M. Ulrich (BMW Group) |
|
11:30 Uhr |
Anforderungsgerechte Material- und Bruchmodellierung für die Fahrzeugsicherheit H. Staack, A. Koukal (Audi AG) |
|
12:00 Uhr |
Mittagspause, Businesslunch |
|
13:30 Uhr |
Einsatz von Mikrohohlglaskugeln (3M Glass Bubbles) zur Dichtereduktion in Thermoplasten F. Wolff (3M Advanced Materials Division) |
|
13:55 Uhr |
Methoden zur vereinfachten Modellierung teilgefüllter und verschlossener Flüssigkeitsbehälter in der Konsumgüterindustrie O. Valtiner (Alpla GmbH & Co KG) |
|
14:20 Uhr |
Torsionssteifigkeit bei Bauteilen mittels Wasserinjektionstechnik F. Westphal (PMEfluidtec GmbH) |
|
14:45 Uhr |
Pause |
|
15:25 Uhr |
Charakterisierung und Modellierung von Polymeren zum Einsatz in ballistischen Schutzaufbauten M. Roth1, S. Kolling1, D. Thomas2, G. Kellner2 (1TH Mittelhessen, 2GEKE Schutztechnik GmbH) |
|
15:50 Uhr |
Kriechen bei Polyoxymethylen: Experimente und Materialmodellierung P. Zerbe1, 2, B. Schneider1, E. Moosbrugger1, M. Kaliske2 (1 Robert Bosch GmbH, 2 Technische Universität Dresden - Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke) |
|
16:15 Uhr |
Zeitabhängiges Materialverhalten von Kunststoffen P. Reithofer, A. Fertschej (4a engineering GmbH) |
|
17:00 Uhr |
Gemütliches Abendessen Für Mutige und Nachtaktive ist um ca. 19 Uhr eine Nachtrodel-Partie mit Hütteneinkehr organisiert. |
|
Agenda 26.02.2016 - PARALLEL SESSION
|
PARALLEL SESSION A
|
|
PARALLEL SESSION B
|
|
09:00 Uhr |
Die Faserorientierung auf dem Prüfstand - Hinterfragung der Erwartungshaltung in der Lebensdauerabschätzung A. Mösenbacher (Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau) |
|
Präzision der Verfahrenssimulation beim Mikrospritzguss F. Rittmannsberger (4a engineering GmbH) |
|
09:25 Uhr |
Verschleiß-Simulation von Kolbenstangendichtelementen aus PTFE A. Kaufmann (HOERBIGER Ventilwerke GmbH & Co. KG) |
|
Foam Injection Molding 2.0 F. Pühringer (Wittmann Battenfeld GmbH) |
|
09:50 Uhr |
Leistungsfähigkeit neuer TiAl6V4-CFK-Hybridverbindungen für die Verkehrstechnik M. Haack (TU Dortmund - Fakultät Maschinenbau) |
|
Simulation des Einflusses der thermischen Eigenschaften des Werkzeugstahls auf den Spritzgießprozess Ass.-Prof. T. Lucyshyn (Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl Kunststoffverarbeitung) |
|
10:15 Uhr |
Pause |
|
|
|
11:00 Uhr |
Faserorientierungsvorhersage mittels der Spritzgießsimulation M. Morak, D. Tscharnuter (Polymer Competence Center Leoben GmbH) |
|
Bauteilkostenoptimierung in einer frühen Entwicklungsphase T. Weninger (Granta Design Ltd) |
|
11:25 Uhr |
XXL-µCT an faserverstärkten Kunststoffbauteilen zur Fehlstellenanalyse P. Jahnke (BMW Group) |
|
Substitution von Rotguss durch tribologisch modifizierte Polymere bei Gleitgewindetrieben K. Schnetzinger1, Ch. Gutsfeld2, W. Höfle3 (1APC Advanced Polymer Compounds; 2Philipp Lahres GmbH & Co. KG, 3faigle Kunststoffe GmbH) |
|
11:50 Uhr |
Verbesserte Crashsimulation von LFT-Bauteilen durch Berücksichtigung der Faserorientierungsverteilungen aus der Prozesssimulation L. Schulenberg (Fraunhofer-Institut für Werkstoffme- chanik IWM) |
|
Anwendungsnaher tribologischer Prüfstand und Simulation von Verschleiß B. Hirschmann, A. Fertschej (4a engineering GmbH) |
|
12:15 Uhr |
Mittagspause, Businesslunch |
|
13:30 Uhr |
Simulation polymerer Verbundwerkstoffe zwischen Theorie und Praxis C. Schuecker (Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen) |
|
14:00 Uhr |
Herausforderung Faserverbundwerkstoffe in Simulation und Auslegung R. Stadlbauer (KTM Technologies GmbH) |
|
14:30 Uhr |
Composites in der Hochspannungsisolation Ch. Weinberger1, R. Dornhofer2 (14a engineering GmbH, 2Isovolta AG) |
|
15:00 Uhr |
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, OPEN END |
|