Agenda 27.02.2014

10:00 Uhr Eröffnung
R. Hafellner, M. Fritz, P. Reithofer (4a engineering GmbH)
10:30 Uhr Naturfaserverstärkte Spritzgießmaterialien für den praktischen Einsatz in der Automobilindustrie
M. Franzen, T. Baranowski, M. Magnani (Ford Research & Advanced Engineering Europe)
11:00 Uhr Einsatz der Simulation in der systematischen Bauteilentwicklung
Dr. G. Berger, Prof. W. Friesenbichler (Lehrstuhl Spritzgießen von Kunststoffen, Montanuniversität Leoben)
11:30 Uhr Virtuelle Entwicklung sicherheitsrelevanter Kunststoffbauteile für die Fahrzeuge von morgen
B. Fellner, Dr. H. Kassegger (Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG)
12:00 Uhr Mittagspause, Businesslunch  
13:15 Uhr Materialmodelle für Kunststoffe - Komplexe Fließflächen und Versagen
A. Fertschej, P. Reithofer, M. Rollant (4a engineering GmbH)

13:40 Uhr Hochdynamische Materialcharakterisierung für Zug-, Druck- und Schubbelastung unter
Verwendung der Split-Hopkinson Bar Methode

Dr. H. Körber (Lehrstuhl für Carbon Composites, TU München)
14:05 Uhr Zum aktuellen Stand der Simulation von Kunststoffen mit LS-DYNA
Dr. A. Haufe (Dynamore GmbH)
14:30 Uhr Pause  
15:10 Uhr Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM
B. Jilka, P. Reithofer, T. Wimmer (4a engineering GmbH)
15:35 Uhr Design for Six Sigma – Managementmode oder Erfolgsfaktor in der Entwicklung?
Dr. J. Gamweger (A.M.T. Successfactory)
16:00 Uhr Pause  
17:00 Uhr Gemütliches Abendessen  



Agenda 28.02.2014 - PARALLEL SESSION

 

PARALLEL SESSION A

 

PARALLEL SESSION B

 
09:00 Uhr Herausforderungen und Vorteile einer Materialdaten-Managementstrategie
Th. Weninger (Granta Design Ltd, München)
Reverse Engineering und Verzugsoptimierung - Von der 3D-Digitalisierung zum CAD-Modell
W. Reiter (WESTCAM Datentechnik GmbH)
09:25 Uhr Bruchmechanische Konzepte zur Optimierung der Lebensdauer von Bauteilen und Komponenten aus thermoplastischen Kunststoffen
M. Berer¹, Prof. G. Pinter² (¹PCCL GmbH Leoben, ²Lehrstuhl für Werkstoffkunde und
Prüfung der Kunststoffe, Montanuniversität Leoben)
pvT-Verhalten von Polymeren unter Verarbeitungsbedingungen und Implementierung in die Prozess-Simulation
J. Pérez, R. Freytag, S. Jilg (Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH)
09:50 Uhr Anwendungsnahe und effiziente Charakterisierung des Einflusses von Umgebungsmedien auf maßgebliche Eigenschaften polymerer Werkstoffe
P. Guttmann¹, Dr. G. Pilz¹, Dr. A. Frank², Prof. G. Pinter¹, A. Mösenbacher³ (¹Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe, Montanuniversität Leoben, ²PCCL GmbH Leoben, ³Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau, Montanuniversität Leoben)
Simulation von Sonderverfahren für den Leichtbau - MuCell®, Gas- und Wasserinnendruck
St. Paul (SimpaTec GmbH)
10:15 Uhr Pause      
11:00 Uhr Kriechschädigungsmodell für POM
J. Strauch (Robert Bosch GmbH)
Innovative approach to increase weldline strength in short fiber reinforced parts
M. Janko, Dr. B. Spiegl, A. Kaufmann (Hoerbiger Ventilwerke GmbH & Co KG)
11:25 Uhr Kopplung μCT und FEM Berechnung
Ch. Bodor¹, Dr. R. Brunner², R. Jördis², Dr. D. Tscharnuter³, Dr. H. Erlach&sup4; (1Lehrstuhl für Spritzgießen, Montanuniversität Leoben, ²Materials Center Leoben, ³PCCL GmbH, Leoben, 4Mahle Filtersysteme Austria GmbH)
Direktverschraubung von Polymerwerkstoffen - Auslegung und Validierung der Schraubparameter von der Idee zur Serie
S. Schlegel (Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG)
11:50 Uhr Kontinuumsmechanische Simulation von Klebefügungen zur virtuellen Ermittlung von Parametern für Kohäsivzonenmodelle
Dr. M. Gall, J. Hohe (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM)
Pumpenkomponenten aus thermoplastischen Polymeren
K. Schnetzinger (Advanced Polymer Compounds)
12:15 Uhr Mittagspause, Businesslunch  
13:30 Uhr Kontinuierliches Schweißen unidirektional faserverstärkter Tapes – Wie kann die Bindungsqualität bewertet werden?
Prof. R. Schledjewski (Lehrstuhl Verarbeitung von Verbundwerkstoffen, Montanuniversität Leoben)
14:00 Uhr Simulation of Liquid Composite Molding using OpenFoam with Applications to Civil Aerospace Engineering
N. Happenhofer, C. Obertscheider, M. Fleischmann, J. Noisternig (FACC AG)
14:30 Uhr Strukturelles Vernähen von Faser-Kunststoff-Verbunden - Methodenentwicklung zur Prüfung und Auslegung von Strukturbauteilen
Dr. M. Magin¹, Dr. N. Motsch¹, H. Schmidt², Prof. H. Heß³ (¹Institut für Verbundwerkstoffe, Kaiserslautern, ²BASF SE, Ludwigshafen, ³FH Kaiserslautern, Kaiserslautern)
15:00 Uhr ERFAHRUNGSAUSTAUSCH, OPEN END